piwik no script img

■ Bücher.kleinRußlands Kids

Neben der sozialwissenschaftlichen Studie Juri Lewadas über „Die Sowjetmenschen – Soziogramm eines Zerfalls“ (dtv-dokumente 2964, 1993) sei hier nur kurz auf ein Taschenbuch zur russischen Jugend in Selbstzeugnissen verwiesen. Die Jugend scheint Opfer wie Motor der Geschichte, windet sich selbstmitleidig oder kocht vor Zorn – über sich selbst und die verlorene Wut der Punk-Politik-Perestroika- Periode. Fulminant besonders die männlichen Essays über die eigene Identitätsbildung (Prag, Afghanistan, Moskau): „Die Lüge und das Blut (sind) die Hebammen meiner Generation“ (Alexander Balkowski). Texte voller Selbstironie und Sprachwucht, aber auch esoterisch-düstere Lyrik über ein neues Rußland, das die Jugendlichen in die Freiheit schleudert, ohne ihnen eine Wahl zu lassen. AS

„Die enterbte Generation, Russische Jugend nach der Perestroika“, hrsg. von Wolfgang Schlott. Reclam Leipzig, 1994, 200 S., 18 Mark

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen