piwik no script img

■ Bücher.kleinLissy Schmidt

Längst ist die selbstverwaltete Region im Norden des Irak wieder in Vergessenheit geraten. Unmittelbar nach dem Golfkrieg war sie in aller Munde, weil die Menschen dort den Aufstand wagten. Als die US-Truppen dann tatenlos zusahen, wie die Kurden von den noch intakten irakischen Truppen abgeschlachtet wurden, war die Empörung weltweit einhellig. Daraufhin übernahmen die Golfkriegsalliierten die Garantie für eine Schutzzone im Nordirak, die seitdem von einem türkischen Luftwaffenstützpunkt aus überwacht wird. Seit diesem Zeitpunkt wissen wir sehr wenig darüber, was in der selbstverwalteten Region passiert, wie die Menschen mit dem UNO- Embargo gegen den Irak und dem zweiten, innerirakischen Embargo gegen die kurdischen Gebiete fertig werden. Eine einzige deutsche Journalistin hielt sich ständig in diesem Gebiet auf: Lissy Schmidt. Anfang April wurde sie ermordet, nach bisherigen vagen Ermittlungen von einem Killerkommando Saddam Husseins.

In diesen Tagen erscheint ein kurz vor ihrem Tode abgeschlossenes Reportagenbuch über die selbstverwaltete kurdische Region. Wer sich über Südkurdistan informieren will, wird schwerlich besseres Material bekommen können. Lissy Schmidts Berichte beeindrucken vor allem, wo es um die konkrete Lebenssituation vor Ort geht, aber sie bemüht sich auch um Aufklärung der internationalen Zusammenhänge des Kurdistan-Konflikts. Daß sie sich dabei von keiner der rivalisierenden kurdischen Fraktionen hat vereinnahmen lassen, macht das Buch zu einem Dokument journalistischer Aufklärung. JG

Lissy Schmidt: „Wie teuer ist die Freiheit? Reportagen aus der selbstverwalteten kurdischen Region“. Neuer ISP- Verlag GmbH Frankfurt, 210 Seiten, 24,80 Mark

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen