piwik no script img

Krieg in Kurdistan

■ Halabdscha von Iranern erobert

Berlin (taz) – Gestern wurde die irakisch-kurdische Grenzstadt Halabdscha von Truppen der iranischen Revolutionswächter „Pasdaran“ und von Kämpfern der „Islamischen Bewegung Kurdistans“ und der „Demokratischen Partei Kurdistans“ (DPK) eingenommen. Nach Berichten des Büros der Hilfsorganisation Medico in der Stadt Sulaymania gingen der Eroberung tagelange schwere Kämpfe voraus. Die Straßen von Halabdscha ins Landesinnere sind voller fliehender Menschen. Schätzungen zufolge sind rund 50.000 Menschen auf der Flucht vor den Kämpfen.

Die bereits seit dem 10. Mai anhaltenden Kämpfe zwischen verschiedenen kurdischen Gruppierungen, an denen sich auch iranische Verbände beteiligten, wurden international bislang mit Stillschweigen quittiert. Nach Angaben von Medico sind seit zwei Wochen mehrere zehntausend Menschen im Irak auf der Flucht.

Halabdscha wurde 1988 durch irakische Giftgaseinsätze vollständig zerstört. Damals starben dort 5.000 KurdInnen. Danach baute die irakische Führung ein neues Halabdscha auf. Nach den Aufständen der Kurden im Nordirak im Frühjahr 1991 wurde mit dem Wiederaufbau des alten Halabdscha begonnen. Daran waren zahlreiche internationale Hilfsorganisationen beteiligt. N.C.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen