: Waffenfähiges Plutonium bei Hausdurchsuchung gefunden
■ 56 Gramm bei einer Fahndung entdeckt
Stuttgart (taz/AP/dpa) – 56 Gramm waffenfähiges Plutonium 239 hat die Polizei zufällig bei einer Hausdurchsuchung in Tengen (Kreis Konstanz) gefunden. Schon die Einwirkung weniger Millionstel Gramm führt zu tödlichen Strahlenschäden. Bei der Fahndung nach Geldfälschern fiel Beamten des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg am 10. Mai ein Bleibehälter auf, der elf mal sieben Zentimeter groß, 4,5 Kilo schwer und mit einem Stahlband verschlossen war. Die örtliche Feuerwehr stellte bei Messungen keine radioaktive Außenstrahlung fest. Es dauerte dann fast drei Wochen, bis die Landesanstalt für Umweltschutz in Karlsruhe zu dem Ergebnis kam, daß es sich wahrscheinlich um Plutonium 239 handelt.
Gegen den Wohnungsinhaber, einen 52jährigen Geschäftsmann, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts des unerlaubten Umgangs mit Kernbrennstoffen eingeleitet. Der Mann befand sich bereits wegen des Verdachts auf Falschgeldhandel in U-Haft. Das BKA geht davon aus, daß der Stoff aus einem Lager für Nuklearabfall in Osteuropa stammt. Der Geschäftsmann habe das Material verkaufen wollen, offenbar aber nicht genau gewußt, worum es sich handelte. Zur Herstellung einer Atombombe reichen 56 Gramm nicht aus. Dazu wären mindestens 500 bis 600 Gramm Plutonium 239 notwendig. Nach Erkenntnissen des Bundeskriminalamtes hat sich die Zahl der Fälle, in denen wegen Nuklearhandels ermittelt wurde, 1993 um 50 Prozent auf 241 erhöht. Davon wurde bei der Hälfte der Vorkommnisse radioaktives Material betrügerisch angeboten, in den übrigen entsprechende Substanzen sichergestellt, allerdings kein waffenfähiges Plutonium. 1993 ermittelte das BKA erstmals in zwei Erpressungsfällen, in denen die Täter mit dem Einsatz nuklearer Substanzen gedroht hatten. Ökolumne Seite 6
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen