: „Haider in die Elbe“
„Nazis verbieten – stoppt DVU und Reps“ - unter dieser Losung haben am Samstag rund 300 Menschen in der Hamburger City gegen Rassismus und Neonazismus protestiert. Anlaß war der Jahrestag des Neonazis-Brandanschlags von Solingen, bei dem im vorigen Jahr fünf türkische Frauen und Mädchen verbrannt sind. Sprecher hoben hervor, daß die „geistigen Brandstifter“ der Neonazi-Überfälle in legalen Parteien wie Deutscher Volksunion und Republikanern zu finden seien. Respäsentant derartiger rassistischer Ideologien ist auch der österreichische FPÖ-Vorsitzende Jörg Haider. Haider tritt heute im Rahmen des Europawahlwahlkampfes bei einer Kundgebung vom „Bund freier Bürger“ auf. Diverse Gruppe haben ab 12.30 Uhr Gegenaktionen auf dem Gänsemarkt angekündigt. Das Motto: „Alle woll'n dasselbe, Haider in die Elbe.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen