piwik no script img

Penetrante Duftmarken

■ betr.: „Pappschachteln“ (Gummi zelle Pariser Platz), taz vom 25.5.94

Warum eigentlich nicht? In einigen mir bekannten Schweizer Kantonen ist Vorschrift, Neubau- oder Umbauvorhaben „abzustecken“: Stangen und Latten markieren umbaute Fläche, Höhe und Dachform geplanter Neubauten oder baulicher Veränderungen. Der Schweizer Stimmbürger kann mit einiger Phantasie ermessen, welche Scheußlichkeiten auf ihn zukommen oder den freien, eidgenössischen Blick zu verbauen drohen.

Hauptstadtbauten setzen quasi penetrante Duftmarken für das nächste Jahrtausend. Zu fordern sind auch in Berlin Stangen und Latten und massive Bürgereinmischung, damit architektonische Phantastereien später nicht zum Himmel stinken. Uwe Wolff, Berlin-Grunewald

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen