piwik no script img

Wanderwege am Fluß

■ Neue Broschüre für Bremen und umzu vorgestellt

Eine gute Nachricht für alle WanderfreundInnen: Der neue Wanderführer der Krankenkasse hkk, der Sparkasse in Bremen und des Landes-Betriebssportverbandes (LBSV) ist rechtzeitig zur warmen Jahreszeit fertig. Wie auch schon in den Vorjahren wollen die Herausgeber die BremerInnen zum Wandern einladen. Der Titel „Achtern Diek und övern Diek“ zeigt, daß es um Wege am Wasser geht: Eine „Aufforderung, sich den Lebensraum Fluß mit offenen Augen neu zu erschließen.“

Acht Touren zwischen drei und dreizehn Kilometern sind in der kostenlosen Broschüre mit Bildern und Wegskizzen aufgeführt. Start und Ziel sind immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Wanderungen führen zum Beispiel Über Wasserhorst die Lesum entlang, von Burg nach Mittelsbühren, zum Lankenauer Höft oder an der Wümme entlang zum Borgfelder Landhaus. Um die Anreiz der Wanderungen noch zu steigern, gibt esein Preisausschreiben, bei dem eine Wanderausrüstung zu gewinnen ist. Außerdem werden geführte Touren angeboten. Hier sollte man sich früh genug anmelden, denn die Wanderungen sind wie die Broschüren sehr beliebt, hieß es bei der Vorstellung von „Achtern Diek und övern Diek“. Am Samstag den 18. Juni, führt eine Wanderung an der Wümme zum Borgfelder Landhaus, am Samstag den 16. Juli geht es von Burg nach Mittelsbühren und am Samstag, den 24.September, zum Lankenauer Höft.

Katrin Kanning

Die Broschüren liegen ab jetzt kostenlos bei der hkk, der Sparkasse in Bremen und dem Landesbetriebssportverband aus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen