: „Routineoperation“
■ Israel bombardiert Miliz im Libanon
Baalbeck/Jerusalem (AFP) Etwa 30 Menschen starben gestern früh bei einem israelischen Luftangriff auf ein Ausbildungslager der pro-iranischen Miliz Hisbollah im Libanon, 70 weitere wurden verletzt. Nach Angaben der libanesischen Sicherheitsdienste bombardierten mehrere israelische Flugzeuge und Kampfhubschrauber vor Morgengrauen das im syrisch kontrollierten Bekaa-Tal gelegene Lager in Ain Dardara. Ein israelischer Armeesprecher bestätigte den Angriff. In israelischen Militärkreisen hieß es, Israel werde auch weiterhin Hisbollah-Stützpunkte angreifen, wenn die Miliz ihre Angriffe auf die „Sicherheitszone“ in Südlibanon und Nordisrael nicht einstelle. Bei dem morgendlichen Angriff habe es sich um eine „Routineoperation“ gehandelt. In Beirut berief Staatspräsident Hrawi eine Krisensitzung des Obersten Verteidigungsrates ein und sagte: „Dies ist ein Massaker, ein unmenschliches Massaker, das eine Kastrophe für all das bedeutet, was vom Friedensprozeß noch übriggeblieben ist.“ Die libanesische Regierung rief den Weltsicherheitsrat auf, über den Angriff zu beraten.
Die Hisbollah erklärte, sie werde „rasch und gnadenlos“ Vergeltung üben. Am Donnerstag schlugen dann vier im Libanon abgefeuerte Katjuscha-Raketen in Nordisrael ein. Angaben über Opfer oder Schäden lägen nicht vor, hieß es im israelischen Rundfunk.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen