: Autofreier Sonntag
■ Verkehrsinitiativen wollen am 5. Juni den Innenstadtring stillegen / 10.000 TeilnehmerInnen zum Aktionstag erwartet
Schlechte Nachrichten für AutofahrerInnen wird am Sonntag der Verkehrsfunk senden: Ein breites Bündnis von Verkehrsinitiativen ruft zu Fahraddemonstrationen und Menschenketten auf. 10.000 TeilnehmerInnen sollen wichtige Hauptstraßen und den gesamten Innenstadtring für den Autoverkehr sperren. Die von Lärm und Abgasen genervten BerlinerInnen protestieren mit dem selbstorganisierten autofreien Sonntag gegen die vom Senat geplanten Lückenschließungen im Innenstadtring – zum Beispiel an der Oberbaumbrücke.
Die Initiative Mobil ohne Auto ruft zu ähnlichen Demonstrationen für eine grundsätzliche Wende der Verkehrspolitik im gesamten Bundesgebiet auf und rechnet mit insgesamt einer Million TeilnehmerInnen.
In Berlin beginnen die Fahrradsternfahrten am Sonntag vormittag in den Außenbezirken (siehe nebenstehenden Kasten). Lange Kolonnen von RadlerInnen werden sich über die Hauptverkehrsstraßen in Richtung Innenstadtring bewegen, wo bei den um 14.00 Uhr beginnenden Straßenfesten körperliche und geistige Stärkung in Form von Grillwürsten und Musik wartet. Inoffiziell verlautete bereits, daß sich die feiernde Bevölkerung keineswegs brav am Straßenrand halten, sondern ihre Kebabstände auf die Fahrspuren stellen wird. Ab 15.00 treiben die Aktionen ihrem Höhepunkt entgegen: Von den Festplätzen aus starten Fahrradkorsos zur Rundfahrt auf dem Ring. AutofahrerInnen werden es spätestens zu diesem Zeitpunkt schwer haben, in der Innenstadt überhaupt noch vorwärts zu kommen. Die Demo-OrganisatorInnen empfehlen, die S-Bahn zu benutzen oder lärm- und abgasfreie Straßen per Fahrrad zu genießen. Für 17.00 Uhr ist geplant, eine Menschenkette rund um den Innenstadtring zu bilden und die Straßen symbolisch zu schließen.
Die Aktionen richten sich schwerpunktmäßig gegen den Bau des Tiergartentunnels und die vom Senat beabsichtigte Beseitigung von Lücken und Engpässen im Innenstadtring, was den AnwohnerInnen vermehrten Autoverkehr beschert. So soll die Oberbaumbrücke zwischen Kreuzberg und Friedrichshain im Oktober 1994 für den Kraftfahrzeugverkehr geöffnet werden. Am Nordbahnhof im Bezirk Mitte ist eine neue Straßenverbindung zur Invalidenstraße geplant, für deren Baubeginn allerdings noch kein Zeitpunkt feststeht. Außerdem soll die Entlastungsstraße im Tiergarten trotz des Tunnelbaus teilweise für den Autoverkehr geöffnet bleiben. Für die Verkehrsanlagen im sogenannten zentralen Bereich läuft zur Zeit die Bürgerbeteiligung. Hannes Koch
Auf dem Innenstadtring finden die Straßenfeste ab 14.00 Uhr an folgenden Orten statt: Kottbusser Tor, Schlesisches Tor, Ecke Warschauer/Grünberger Straße, Dimitroff-/ Bötzowstraße, Dimitroff-/Dunckerstraße, Bernauer-/Ackerstraße, Eberswalder/Oderberger Straße, Nordbahnhof, Entlastungs-/Paul- Löbe-Straße, Mierendorffplatz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen