: Kapital zieht weg und zurück
Der Luchterhand Literaturverlag zieht von Hamburg nach München. Dafür zieht der Züricher Verlag Die Arche, der Mutterverlag von Luchterhand, in die Hansestadt. Offizieller Verlagssitz von Luchterhand bleibt zunächst Hamburg, doch wenn 1995 Chrisoph Buchwald, jetzt Lektor beim Carl-Hanser-Verlag in München, die Leitung des Luchterhand Verlages übernimmt, wird der Verlag seine Produktion nach Bayern verlegen.
Der Münchner Anwalt Dietrich von Boetticher, Hauptanteilseigner des Luchterhand Verlages, möchte nach seinen im März 1994 erworbenen 51 Prozent am Verlag im Laufe des Jahres noch auf eine Dreiviertel-Beteiligung kommen. Dann würden die zur Zeit noch amtierenden Verlegerinnen und Geschäftsführerinnen Elisabeth Raabe und Regina Vitali ausscheiden, sagte der Raffzahn gegenüber dpa.
1924 in Berlin als juristischer Verlag gegründet, zog die literarische Abteilung 1987 in die Hansestadt. Doch etablierte Autoren wie Günter Grass oder Christa Wolf konnte der Verlag nicht halten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen