: Die drei Phasen des Donaldismus
Freitag, 13. März 1934: Nach Erkenntnissen der Donaldisten kam an diesem Tag ein Schlammbatzen durch das Fenster auf den Tisch von Walt Disney geflogen, rappelte sich hoch und stellte sich krächzend als Donald Duck vor. Der Geburtstag, den die Fan-Vereinigung feiert. 9.6. 1934: Donalds Debüt im Film „The Wise Little Hen“. 1935: Carl Barks steigt in den Disney-Konzern ein und prägt die Figur von Donald. Die Phasen des Donaldismus: Urdonaldismus: bis 1948. Vier Knöpfe am Matrosenanzug, Hals und Schnabel lang. Charakter: leicht erregbar, entschlußfreudig. Älterer Klassizismus: 1949–1956. Zwei Knöpfe am Anzug, Donalds Augen stehen dichter beieinander, größerer Hinterkopf, geht vornübergebeugt; Charakter: weniger selbstsicher. Jüngerer Klassizismus: 1957–1966. Aufrechter Gang, schlanker. Charakter: Donald wirkt freundlicher und bemüht sich, auf allen möglichen Gebieten Experte zu sein – freilich mit wechselndem Erfolg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen