piwik no script img

Was ist Reality TV?

Prof. Dr. Winterhoff-Spurk (Uni Saarland) und sein Forscherteam haben ihre Studie „Reality TV – Formate und Inhalte eines neuen Programmgenres“ vorgelegt. Etwas spät, dafür aber wissenschaftlich kommen die Forscher zu dem Ergebnis, daß es sich bei Reality TV um Sendungen mit u.a. folgenden Merkmalen handelt: „Bereits vergangene negative Deviationen des Alltäglichen (kriminelles und nichtkriminelles deviantes Verhalten sowie Unglücksfälle) und deren erfolgreiche Bewältigung, vornehmlich mit nachgespielten oder für die Sendung inszenierten Ereignissen mit Originalaufnahmen und mit Interviews, mit meist männlichen Einzelpersonen in den Rollen von Rettern oder Opfern, vorwiegend unter Verwendung von Groß- und Nahaufnahmen mit häufigem Einsatz von Living-Camera, Schwenk und Zoom in Auf- und Untersicht, in den Schritten Vorgeschichte, Verbrechen bzw. Notsituation sowie Ermittlung bzw. Rettung.“ Seien Sie ehrlich: Hätten Sie's gewußt?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen