: Krankheiten
Weil Infektionskrankheiten oder Epidemien in vielen Staaten verschwiegen oder verharmlost werden, um den Wirtschaftszweig Tourismus nicht zu gefährden, will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jetzt weltweit Kontrollstationen einrichten.
So habe Kenia zum Beispiel eine Gelbfieberepidemie, die im September 1992 erkannt wurde, bis zum Februar 1993 verheimlicht, um keine Winterurlauber abzuschrecken. Cholera oder Gelbfieberepidemien, die als weitgehend ausgemerzt galten, kehren nach Ansicht von Dr. James Le Duc, der bei der WHO für übertragbare Krankheiten zuständig ist, seit sieben Jahren mit großer Geschwindigkeit zurück. „Durch den wachsenden Tourismus sowie den internationalen Handel mit Lebensmitteln und Tieren verbreiten sich Krankheiten heute schnell über alle Kontinente“, konstatiert Le Duc.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen