piwik no script img

Eine gewaltige Rattenplage ...

... sucht die südchilenische Provinz Palena heim. Der Tierarzt Luis Alvarez Miranda, der in das Gebiet reiste, um bei der Bekämpfung der Nager zu helfen, nannte die Invasion der Tiere „filmreif“. Die Zahl der Ratten habe sich um das Zwanzigfache im Vergleich zu „normalen“ Zeiten erhöht. Doch die Plage ist ein alter Hut: Experten bringen die explosionsartige Zunahme mit der Quila-Pflanze in Zusammenhang, die nur alle paar Jahre blüht. Auf den im Überfluß produzierten Samen der Pflanze, der den Ratten sehr gut schmeckt, reagieren die Viecher mit einer höheren Geburtenrate, die zu den periodisch auftretenden Plagen führt. Foto: Bernd Uhlig

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen