■ Basketball: Nord-Süd-Gipfel mal umgekehrt
Wachablösung im Frauen-Basketball: Brasilien wurde in Australien erstmals Weltmeister. Der fünfmalige Champion USA mußte dagegen mit Platz drei vorliebnehmen, nachdem ihnen die Südamerikannerinnen im Halbfinale die erste WM-Niederlage seit elf jahren zugefügt hatten. Brasilien schlug im Endspiel in Sydney China mit 96:87 (51:42). Die schon 34jährige Hortencia (ihr Künstlername) erzielte 27 Punkte und befand, „dies ist der richtige Moment, um aufzuhören“. Brasilien hatte erst einmal eine Bronzemedaille bei einer WM gewonnen. China konnte den Brasilianerinnen trotz ihrer 2,04 großen und 110 Kilo schweren Ausnahmespielerin Zheng Haixia nicht Paroli bieten, obwohl die Riesin ebenfalls 27 Punkte sammelte und zur wertvollsten Spielerin des Turniers gewählt wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen