: Rebellische Bezirke
■ Rat der Bürgermeister kritisiert Senats-Sparquote / Zu hohe Belastungen
Der Rat der Bürgermeister (RdB) hat sich gestern gegen die vom Senat vorgesehene Sparquote zwischen Bezirks- und Hauptverwaltungen ausgesprochen. Vorgesehen ist, daß die Bezirke im nächsten Jahr 50 Prozent, ab 1996 dann 60 Prozent der Lasten tragen. Nach übereinstimmender Meinung der Bürgermeister soll die Hauptverwaltung zwei Drittel der Sparquote übernehmen. „Einsparungen in den Bezirksverwaltungen führen zu tiefgreifenden Einschnitten bei den unmittelbaren Dienstleistungen“ für die Bevölkerung, heißt es in der gestern angenommenen Stellungnahme des RdB.
Außerdem forderten die Bürgermeister die kurzfristige Einrichtung einer Deregulierungs-Arbeitsgruppe, um die „überdimensionierten“ Senatsverwaltungen zu verschlanken. Den „schmerzhaften Entscheidungen“ der Bezirke dürften ressortegoistische Vorbehalte einzelner Senatsmitglieder oder Ausschüsse des Abgeordnetenhauses nicht zuwiderlaufen. Die SPD-Fraktion in der BVV Wedding warf der CDU vor, die Verwaltungsreform zu verzögern. Diepgen solle die Querulanten innerhalb seiner Partei zur Räson bringen. Die CDU-Fraktion will am Dienstag über die Verabschiedung der Verwaltungsreform beraten. Auf der Tagesordnung steht dabei auch der am Mittwoch ausgehandelte Kompromiß zwischen SPD und CDU zur Bildung der Bezirksämter. Eine Zustimmung ist bislang noch nicht sicher. sev
Siehe auch S. 23
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen