: Was fehlt
Die 1.200 Arbeitsplätze im Werk der Deutschen Aerospace AG (Dasa/München) in Lemwerder bei Bremen sind vorerst gerettet. Das von der Schließung bedrohte Aerospace Service Center (ASC) wird in eine Gesellschaft des Landes Niedersachsen umgewandelt. Das ist der Kernpunkt eines Vorschlags, auf den sich am Freitag bei der Einigungsstelle in München Vertreter der Dasa und der Arbeitnehmer verständigten. An der Gesellschaft wollen sich verschiedene Fluggesellschaften wie LTU und Hapag-Lloyd beteiligen. Jetzt ist nur noch der Kaufpreis für das Firmengelände offen. Die Dasa wird sich ganz aus Lemwerder zurückziehen und auch die Wartung der Transall-Maschinen nach Manching bei München verlagern. Niedersachsens Ministerpräsident Gerhard Schröder bekräftigte die Bereitschaft der Landesregierung, „für das Werk in Lemwerder auch Eigentümerverantwortung zu übernehmen“.
dpa
In einem gemeinsamen Gespräch mit der SPD-Landesvorstand und -Fraktionsvorstand haben die SPD-Beiratsmitglieder bekräftigt, daß durch eine „Politik der leeren Stühle“ nichts erreicht werden könne. Angesichts der Haushaltslage sei klar, daß nicht jedem Bürgerbegehren entsprochen werden könne. Die Landesvorsitzende Wischer berichtete, daß in einer Kommission über die Weiterentwicklung des Beirätegesetzes nach 1995 nachgedacht werde.
taz
Die Bremer Gesundheitsbehörde hat den Importeur des Kinderspielzeugs „Schleimi-Ei“ zu einer bundesweiten Rückrufaktion verpflichtet. Die Bremer Vertreiberfirma hat das in Fernost hergestellte Produkt mit hohem Nitritgehalt unter dem Namen „Putty-Egg“ in den Verkehr gebracht. Die zulässige Nitrit-Höchstmenge sei bei Proben des Produkts um das 60- bis 100fache überschritten. dpa
Das Schweigen des niedersächsischen Ministerpräsidenten zum Europawahldebakel der SPD hat ein Ende: Schröder traut such wieder, seine Liebe zu Rot-Grün. einzugestehen ... dpa
Und nun zum Wetter: Gelegentlich Regen. Höchsttemperaturen bei 18 Grad. Sonntag und Montag teils sonnig, teils wolkig und trocken. Höchsttemperaturen um 23 Grad.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen