: Gurke des Tages
■ Volker von Owen
Der Sohn des Sekretärs von NS- Propagandaminister Joseph Goebbels hat in einem argentinischen Fernsehsender Frauen seine „Dienste“ angeboten, um „die Rasse zu verbessern“. Der 56jährige Volker von Owen, Sohn des in Buenos Aires lebenden früheren Goebbels-Sekretärs Wilfried von Owen, sagte dem Sender ATC, er habe mehrmals Geschlechtsverkehr mit zwei Frauen gehabt, die „das intellektuelle Niveau ihrer Nachkommenschaft erhöhen“ wollten. Über den Sender kündigte der geile Nazi an, er wolle „seine Arbeit mit ernsthaften Paaren“ fortsetzen. Beim Verlassen des Studiogebäudes wurde Owen von der Polizei festgenommen. Er hatte während des Interviews Adolf Hitler, Goebbels sowie den NS- Arzt Joseph Mengele verherrlicht und war von einem Rechtsanwalt angezeigt worden. Der Fall Owen sorgt in den argentinischen Medien als „Skandal des Nazi-Deckhengstes“ für Schlagzeilen. Der Bürgermeister von Chaco sagte, der „Typ“ sei verrückt, belästige aber niemanden. „Von Owen ist schlecht angesehen, weil er dreckig ist, das ist alles.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen