: Leningrad Cowboys und das Orchester der russischen Armee
Das haben die Alliierten nun davon, die Russen nicht bei ihrer offiziellen Abschiedsparade mitmarschieren zu lassen. Während sich 2.000 britische, amerikanische und französische Soldaten in Reih, Glied und Stechschritt von Berlin verabschiedeten, gelang den Russen am Abend im Berliner Lustgarten ein unübertrefflich skuriler Coup: Die Rote Armee rock 'n' rollte. Das „Red Army Orchester“ des Alexandrow-Ensembles begleitete die finnische Kult-Rockgruppe Leningrad Cowboys. Tausende von Zuhörern trauten ihren Ohren kaum, als der 50köpfige Russenchor die gewaltige Stimme erhob, um fröhlich zu verkünden: „We all live in a yellow submarine“. Mit Blick auf den Palast der Republik bekannten die Uniformierten sinatraartig: „I did it my way“, um alsfort die jubelnde Menge mit „Kalinka“ zu belohnen. Die Krönung der Satire lieferte schließlich der sichtlich amüsierte russische Gesangsoffizier: „Danke, Berlin“, schrie er in die Menge und hob zum ultimativen Schlußbekenntnis an: „Those where the days my friend, we thought they'll never end.“ miß
Foto: Peter Hinsel/ghost
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen