: In schwerer See
■ Mit Kritik am Amtsvorgänger macht sich Umweltministerin Müller unbeliebt
Zum Start der Kieler Woche ist Schleswig-Holsteins neue Umweltministerin in schwere See geraten. Mit kritischen Äußerungen über die Politik ihres Amtsvorgängers Berndt Heydemann hat sich Edda Müller zum Ablauf ihrer 100-Tage-Schonfrist selbst dorthinein manövriert. Auf dem SPD-Landesparteitag erntete die parteilose Ministerin dafür heftige Kritik; an diesem Dienstag muß sie vor der Landtagsfraktion Rede und Antwort stehen.
Frau Müller erregte vor allem mit ihrer Formulierung Anstoß, wonach die Regelungsdichte ihres Amtsvorgängers im Umweltschutz „viel verbrannte Erde hinterlassen“ habe. Zugleich hatte sie versichert, daß sie Heydemanns politisches Erbe – das Landesnaturschutzgesetz – umsetzen werde. Diese Äußerung nannte SPD-Fraktionschef Gert Börnsen „falsch und beleidigend“, die Frau Müller „offiziell mit Bedauern zurückziehen“ müsse. Heydemann selbst sprach von einer „kaum verzeihlichen Entgleisung“.
Während die Umweltministerin, die auf Kritik an ihrer Arbeit aus den Umweltverbänden und von den Grünen noch gelassen reagiert hatte, bei manchem Sozialdemokraten jetzt eher einen schweren Stand haben dürfte, scheint sie im Kabinett noch über ausreichend Rückhalt zu verfügen. Allerdings, so hieß es, sei die Wortwahl der Umweltministerin, „überhaupt nicht in Ordnung gewesen“. Ministerpräsidentin Heide Simonis hatte allerdings versucht, die Wogen zu glätten: Edda Müller vertrete „selbstverständlich die Ziele einer Umweltpolitik, die von Berndt Heydemann in Schleswig-Holstein begründet worden ist“, erklärte die Regierungschefin.
Wolfgang Schmidt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen