: Eurotunnel-Aktien im Keller
■ Die Banken müssen morgen den Garantiepreis bezahlen / Auch unter dem Kanal reißt die Kette der Pannen nicht ab
Dublin (taz) – Die Aktien der Eurotunnel-Gesellschaft, der Betreiberin des Kanaltunnels zwischen England und Frankreich, sind am Wochenende auf ein Rekordtief gefallen. Mit 288 Pence, umgerechnet rund 7 Mark, liegen sie nur noch um 23 Pence über dem Preis, zu dem etliche internationale Banken, darunter der Schweizer Bankverein, sich bereit erklärt hatten, die Papiere notfalls selbst zu kaufen.
Das Abkommen war nötig geworden, weil das Unternehmen wegen der ständigen Verzögerungen bei der Eröffnung des Tunnels ganz schnell 858 Millionen Pfund auftreiben mußte. Ob neue Aktien tatsächlich auf dem Markt angenommen würden, war äußerst ungewiß. Deswegen wurde am 26. März ausgehandelt, daß die Banken die Tunnelaktien selbst zu einem festen Preis kaufen müssen, wenn sie bis zum Stichtag, dem morgigen 22. Juni, nicht zu einem höheren Kurs abgesetzt wurden.
Diese Übernahmegarantie war den meisten Banken jedoch immer noch zu riskant. Sie haben das Geschäft deshalb auf umfangreiche Konsortien verteilt. Der Notfall droht nun für alle einzutreten. Börsenexperten glauben, daß die Anleihegaranten sich das mit ihrer Börsentaktik selbst eingebrockt haben. Denn sie selbst hatten vor einem Monat einen Teil ihrer Tunnelaktien abgestoßen, um den Kurs zu drücken und einen möglichst niedrigen Garantiepreis mit der Eurotunnel-Gesellschaft auszuhandeln. Doch der Kursverfall ging danach weiter: Die Aktien sind seither um 77 Pence gefallen. Viele französische und britische Kleinaktionäre, die insgesamt 55 Prozent der Eurotunnel-Aktien besitzen, wollen deshalb von ihrem Vorkaufsrecht keinen Gebrauch machen.
Nur wenn sich der Preis rasch stabilisieren sollte, könnten die neuen Aktien noch an der Börse verkauft werden. Doch dafür spricht rein gar nichts. Denn unterdessen setzt sich die Kette der Peinlichkeiten unter dem Kanal fort: In der vergangenen Woche wollte man den Evakuierungsplan in der Praxis testen, 800 Freiwillige aus Frankreich und England nahmen an der Übung teil. Bis zum Servicetunnel zwischen den beiden Eisenbahnröhren verlief die Räumung des Eurostar-Zuges reibungslos, doch der zweite Zug, der die Evakuierten „retten“ sollte, blieb wegen Stromausfalls liegen. Eine Diesellokomotive mußte die Wagen abschleppen.
Das war bereits die dritte Panne seit der Eröffnungsfeier Anfang Mai – und das, obwohl bisher lediglich Lastwagen den Kanaltunnel benutzen können. Vor zwei Wochen mußten zehn Lkw-Fahrer auf halber Strecke zwischen Folkestone und Calais zurück nach England gebracht werden, weil ihr Zug durch einen Fehler des automatischen Warnsystems lahmgelegt worden war. Ralf Sotscheck
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen