: Freibäder hoffen auf Sommersonne
■ Geringe Besucherzahlen im Wonnemonat Mai
Der Sommer kommt ganz bestimmt – zumindest am Wochenende soll die Quecksilbersäule steigen. In den 31 Frei- und Sommerbädern der Stadt setzt man die Hoffnung auf die positiven Prognosen der Wetterfrösche, denn bislang verlief die im Mai gestartete Saison aufgrund des trüben Wetters nicht zufriedenstellend. „Sehr dürftig“ bis „katastrophal“ lauteten bisher die Antworten auf die Frage nach den bisherigen Besucherzahlen. So zählte das Strandbad Wannsee in Zehlendorf im Mai bei 17 Grad Wassertemperatur nur rund 13.000 Gäste, etwa ein Viertel der bei sonnigem Wetter üblichen Besucherzahl.
Einen schlechten Anlauf der Saison konstatierten auch die Freibäder Jungfernheide (8.000 bis 10.000 Besucher), das Strandbad Orankesee in Hohenschönhausen (etwa 8.500 Gäste) und das Freibad Grünau in Köpenick, die alle nur auf etwa ein Drittel der Durchschnittszahlen kamen. Die Wassertemperaturen in den vier Freibädern Köpenicks stiegen im Wonnemonat nicht über 16 Grad. Richtiger Andrang sei auch erst zu erwarten, wenn es drei Tage hintereinander richtig heiß ist, wußte man dort. Aber auch in den Sommerbädern, wo das Wasser beheizt werden kann, war man nicht zufrieden. Nach Wilmersdorf (Wassertemperatur 21 bis 22 Grad) kamen nur 32.500 Badelustige, etwa ein Viertel der entsprechenden Vorjahreszahl. ddp/ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen