: Aufwind für Windenergie
Wilhelmshaven Mit der Windenergie geht es aufwärts. Davon ist das Deutsche Windenergie-Institut in Wilhelmshaven überzeugt. Zum Auftakt einer Fachkonferenz wies das Institut darauf hin, daß die in der Bundesrepublik installierte Gesamtleistung seit 1992 von 140 auf 400 Megawatt gestiegen sei. Viele küstennahe Anlagen seien bereits ohne staatliche Subventionen wirtschaftlich attraktiv. Deutschland sei damit bei der Nutzung der Windenergie auf dem besten Weg zur Nummer Eins unter den europäischen Ländern. Gegenwärtig liege noch Dänemark an der Spitze. dpa
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen