piwik no script img

■ ArchäologieWremer Adelsleiche

Petra Wojtkowiak kniet über der Leiche und drückt den nassen Schwamm vorsichtig aus. „Sie muß vor dem Austrocknen geschützt werden“, erläutert sie. Die Mitarbeiterin eines archäologischen Teams hat eine Sensation vor sich. So einen vollständigen Fund habe es bei allen Grabungen in der Wesermarsch noch nicht gegeben, berichtet der Kreisarchäologe vom Landkreis Cuxhaven, Mathias Schön. „Vielleicht ist es eine junge Dame,“ meint er. Die Leiche stammt vom Beginn des fünften nachchristlichen Jahrhunderts aus der Siedlung Fallward in der Nähe von Wremen bei Bremerhaven. Am vergangenen Sonnabend wurde der Sarg geöffnet.

Seit Ostern erschließt ein archäologisches Team das Grabfeld und ist dabei auf eine Gräberkolonie gestoßen, die wahre Kostbarkeiten von den Altsachsen aus der Zeit der frühen Völkerwanderung zum Vorschein bringt.

Der Sarg ist neben der Leiche mit Textilien verfüllt, die so gut erhalten sind, daß die textile Struktur noch mit bloßem Auge zu erkennen ist. Außerdem sind mehrere Grabbeigaben erhalten, zwei Schemel oder Tischchen mit Drechselarbeiten an den Beinen. Der Marschboden hat alles luftdicht konserviert, das Grab liegt auf der Höhe des Meeresspiegels. Bis der Fund komplett mit Erdreich auf einen Lastwagen verladen ist, wird die Grabstelle auch nachts bewacht. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen