: Nostalgie auf Hochtouren
■ Designklassiker von Albrecht Goertz in der Securitas-Galerie
Wo selbst eingefleischte Autohasser sich über den rasenden Stilverlust beklagen, der in Form von quietschbunten Quingos, Tschinkis und ähnlichen rollenden Orangenkisten durch unsere Städte rollt – da hat die Nostalgie ihre Chance. Z.B. in Gestalt formschöner Oldtimer. Ein paar besonders nobel dreinschauende Exemplare hat der Industriedesigner Albrecht Graf Goertz seinerzeit entworfen: Alles schwingt, alles blinkt an ihnen, so daß sie heute schon musealen Wert besitzen. Ein paar der edelsten Kreationen aus den 50er Jahren touren derzeit in einer Ausstellung (der Graf wurde 80) durch die Lande. In Bremen zeigt die Securitas-Galerie nun eine Auswahl seiner Designkunststücke - zumeist als Entwurfszeichnungen. Eines der superschicken BMW-Modelle des Grafen prangt, reliquiengleich, sogar im Original im Foyer des Hauses.
„Der Wagen muß schon im Stehen wie ein schnelles Rennpferd aussehen“, wird der Graf zitiert. So sehen dann auch die meisten seiner Modelle aus. Der dunkelblaue 507er BMW, von dem nur 250 Stück für den Liebhabermarkt produziert wurden, springt die Ausstellungsgäste förmlich an: Aufgestellte Vorderläufe, sehniger, durchtrainierter Körper, das Kühlermäulchen drohend gebleckt. Wer darauf abfährt, der schluckt auch brav die 17 Liter Supersprit, die das Pferdchen alle 100 Kilometer frißt. Schon die Entwürfe strotzen vor dynamischem Design. Da treibt der Graf seine Vorliebe für schwindelerregende Stromlinien ins Phantastische – bis zum Batmobil ist's da auch nicht mehr weit.
Von den schicken Schlitten allein konnte das Goertz'sche Ein-Mann-Büro in New York allerdings nicht leben. Die Ausstellung zeigt auch die profaneren Produkte des Meisters – Serienmöbel für Schulen, Karteikästchen, Radios. Seine Glanzleistungen aber erbrachte Goertz dort, wo das Edle, Luxuriöse gefragt war: Noch die Füllfederhalter des Grafen sind so turbogeil getuned, als ob sie aus ihren Schauvitrinen auf und davon jetten wollten. tom
Bis 24. Juli, Securitas-Galerie, Am Wall 121
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen