: Erregende Zensur
■ betr.: „Was erregt...“ (Monika Treut, Autorin und Regisseurin unter anderem von „Die Jungfrau enmaschine“), taz vom 18.6.94
Die SPD, Piero Buscaroli und „Immatrikulationsbüro“ – all das darf erregen. Aber wenn eine Frau es wagt, ihre sexuellen Phantasien (kommt von „Sex“ – schon von gehört?) zu erzählen, wird sie zensiert. Was sagt mir das? Bin ich verpflichtet, meine Phantasien auf ihre political correctness hin zu überprüfen?
Albert Eckert mochte seine Antwort („diktiert von Schamlosigkeit und Lüsternheit“) nicht gedruckt sehen. Ein gebranntes Kind? – ist doch seine Offenheit bezüglich seiner Lust verantwortlich für das „Ex“ vor dem „Vizepräsident“. Und: Ahnte er, daß der Horizont der taz auch nicht weiter reicht als der des Berliner Abgeordnetenhauses? Friederike Habermann,
Hamburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen