piwik no script img

OECD-Länder drücken sich

■ Weniger staatliche, dafür mehr private Entwicklungshilfe

Paris/Berlin (dpa/taz) – Die Entwicklungshilfe aus den Industrieländern in die Länder des Südens hat 1993 zwar einen Rekordstand erreicht. Das ist aber keineswegs das Verdienst der Regierungen. Der Entwicklungshilfeausschuß der OECD (CAD) teilte gestern mit, daß insgesamt 160 Milliarden Dollar aus den OECD-Mitgliedsländern an Entwicklungshilfe gezahlt wurde, immerhin sieben Milliarden mehr als 1992.

Doch die staatliche Entwicklungshilfe ist dabei deutlich zurückgegangen: von 60,8 Milliarden auf 51,8 Milliarden Dollar. Von dem Versprechen, das die Industrieländer erst wieder bei der Rio- Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 gegeben haben – nämlich 0,7 Prozent ihres Bruttosozialprodukts für Entwicklungshilfe aufzuwenden –, bleibt nicht viel. Die gut 50 Milliarden Dollar an staatlicher Entwicklungshilfe machen durchschnittlich nur 0,29 Prozent des Bruttosozialprodukts der OECD-Länder aus.

88 Milliarden Dollar brachte der private Sektor auf. Es habe einen deutlichen Anstieg von Anleihen, von Beteiligungen und Direktinvestitionen, insbesondere auch aus den USA, gegeben. Dieser habe den Netto-Rückgang der internationalen Bankkredite mehr als ausgeglichen, erklärte CAD- Präsident James H. Michel.

Die staatliche Entwicklungshilfe sei besonders kräftig in den USA, der Schweiz und Finnland geschrumpft. Einen Rückgang habe es auch in Deutschland, Kanada, Italien, Japan, Norwegen und Schweden gegeben. Von den 21 Ländern im CAD hätten nur Irland, Australien, Österreich, Dänemark, Spanien, Luxemburg und Großbritannien ihre Hilfe erhöht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen