: Ineinander verbissen
■ Keine Einigung im Post-Tarifstreit
Frankfurt/Köln (AP/taz) – „Die Postunternehmen tragen die Verantwortung für jeden weiteren Streiktag“, erklärte der Verhandlungsführer der Postgewerkschaft (DPG), Günter Heidorn. Die Arbeitgeber waren gestern bei erneuten Tarifverhandlungen aufgefordert worden, den Mitbestimmungs- und Sozialtarifvertrag parallel zu verhandeln und neue Angebote vorzulegen. Da sich auch gestern abend keine rasche Einigung abzeichnete, gingen die von mehreren Arbeitsgerichten für rechtmäßig erklärten Warnstreiks mit unverminderter Härte weiter.
Nach DPG-Angaben beteiligten sich 5.200 Beschäftigte an den Aktionen, um Druck auf die Verhandlungen über die Mitbestimmung nach einer Privatisierung von Postbank, Telekom und Postdienst auszuüben. 135 Poststellen waren geschlossen und Tausende Briefe blieben liegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen