■ taz intern: Mensch und Technik
Wir Journalisten mogeln ja oft ein bißchen. Ganz nach der Devise „Was stört mich mein Geschwätz von gestern“ ändern wir mitunter die Meinung, wenn uns die Fakten eines Besseren belehren, und schreiben so, als ob wir nie etwas Gegenteiliges behauptet hätten. Andererseits werden Meinungen bekanntlich nicht dadurch richtiger, daß sie wiederholt verkündet werden. Das gilt selbstredend auch für taz-Kommentare. Kurzum: Daß wir die Seite 10 (Meinung und Debatte) der Donnerstag-Ausgabe am Freitag völlig unverändert (nur die Karikatur war aktuell) noch einmal anboten, macht keinen Sinn und ist – wir bitten um Verzeihung – ausschließlich einem technischen, insofern auch menschlichen Versagen geschuldet. Sorry – soll nicht wieder vorkommen! taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen