: „Flüchtlinge sind weitgehend rechtlos“
■ Pro Asyl fordert Gesetzesänderungen
Frankfurt (AP) – Die Hilfsorganisation Pro Asyl hat das seit einem Jahr geltende neue Asylrecht scharf kritisiert und Gesetzesänderungen gefordert. Die neue Regelung habe Flüchtlinge weitgehend rechtlos gemacht, sagte der Sprecher der Organisation, Herbert Leuninger, am Dienstag in Frankfurt. Die Zahl der „legalen“ Flüchtlinge sei zwar zurückgegangen, die der „illegalen“ aber gestiegen. Gleichzeitig hätten sich Fluchtursachen und -bewegungen nicht verändert. Damit „Illegalität“ nicht der Flüchtlingsstatus der Zukunft werde, müßten die Gesetze geändert werden, ohne das Grundgesetz anzutasten, verlangte Leuninger.
Der Rechtsschutz wird nach den Worten Leuningers durch kaum einzuhaltende Fristen für Anwälte und Gerichte ausgehebelt, mit der Folge einer übereilten Abschiebung, der Abschiebehaft oder des Untertauchens des Bewerbers. In einzelnen Ländern werde sogar gegen das neue Recht verstoßen, indem mit Zustellung des Abschiebungsbescheids die Abschiebung vollzogen und damit die vorgeschriebene Frist zwischen beiden bewußt nicht eingehalten werde.
Pro Asyl verlangt unter anderem ersatzlose Streichung des sogenannten Flughafenverfahrens sowie die Abschaffung der Drittstaatenregelung, wenn begründete Zweifel daran bestehen, daß der Flüchtling in dem Land Zugang zu einem Asylverfahren hat oder wenn sich ein Mitglied seiner Kernfamilie bereits legal in Deutschland aufhält.
Die Anhörung der Antragsteller soll nach der Forderung der Organisation frühestens nach sieben Tagen und nicht schon wie heute üblich bereits am ersten Tag erfolgen. Dabei soll er ein Merkblatt in seiner Sprache erhalten und auf die Bedeutung der Anhörung hingewiesen werden. Die Ausreisefrist müßte nach der Forderung der Hilfsorganisation mindestens einen Monat betragen und darf nicht mit der Frist zusammenfallen, die für die Einlegung von Rechtsmitteln besteht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen