piwik no script img

„Keine Leere nach der Lehre“

Konzertierte Aktion im Groß- und Außenhandel: Der Unternehmerverband AGA sowie die Gewerkschaften HBV und DAG haben in einer gemeinsamen Erklärung an die Unternehmen appelliert, verstärkt jungen Leuten nach der Ausbildung zumindest befristet einen Arbeitsplatz anzubieten, damit nach der Lehre keine Leere eintrete. Denn in vielen Betrieben herrsche die Devise „Ausbildung geht vor Übernahme“, es werde über den eigenen Bedarf hinaus ausgebildet. Unternehmen, die nicht selber ausbilden, sollten daher vorrangig Jungkaufleute einstellen, die in anderen Firmen über Bedarf ausgebildet wurden.

Hintergrund: Der Verband hatte seine Mitgliedsfirmen aufgefordert, möglichst viele Jugendliche auszubilden, um Schulabgängern eine Perspektive zu geben. Nach AGA-Hoffnungen könnte ein weiterer Appell nunmehr eine tarifvertragliche Übernahmegarantie überflüssig machen. kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen