: Unfreiwillig: Klapperstörche auf Diät
Der Klapperstorch hat Nachwuchssorgen. Weil Frösche und Mäuse in Schleswig-Holstein knapp geworden sind, können viele der auf mehr als 220 geschätzten Storchenpaare im Land nicht all ihre Jungen großziehen. Im Storchendorf Bergenhusen ziehen derzeit 15 Paare nur insgesamt 20 Jungstörche auf – etwa halb so viele wie im Vorjahr. Biologe Kai-Michael Thomsen vom Institut für Wiesen und Feuchtgebiete des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) schätzt, daß Frösche in Schleswig-Holstein nur noch fünf Prozent der Storchennahrung ausmachen. Nun ernähren sich die „Schwarzröcke“ vorwiegend von Feldmäusen, die in diesem Jahr sehr knapp sind. In Obhut der Tierparks kommen die Störche weit besser über die Runden als ihre Artgenossen auf freier Wildbahn: Wenn sie nicht genügend Nahrung ergattern können, wird eben einfach dazugefüttert, was der Zoo so hergibt.Foto: Jörg Axel Fischer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen