: „An ein Schwänzchen geklammert“
■ Italien hängt an Baggios Haarzopf, Pressestimmen zu den letzten beiden Achtelfinalspielen und sonstige blöde Worte
Corriere della Sera (Mailand): „Italien an ein ,Schwänzchen‘, die Haarzöpfchen Baggios, geklammert.“
Gazzetta dello Sport (Mailand): „Italia, Baggiooooo! Heroisch, zu zehnt schlägt Italien den Schiri und Nigeria. Ein einziger Freudenschrei überdeckt alles. Als alles bereits zu Ende schien, kam Baggio; wir ziehen weiter mit einem Sieg, den wir nie vergessen werden.“
Tuttosport (Turin): „Unglaubliches Italien, unglaublicher Baggio. Zu zehnt vernichtet Italien Nigeria. Italien, vorwärts mit Herz. Nennt ihn Baggio, den Afrikaner.“
Corriere dello Sport (Rom): „Zum Verrücktwerden. Kampf bis zum letzten Atemzug. Baggio, das Fest der Befreiung.“
Diario 16: „Italien kehrt aus dem Jenseits zurück.“
El Pais: „Nigeria lag bis zur 89. Minute vorn und fiel in der Verlängerung.“
B.T. (Kopenhagen): „Ach wie rührend, ach wie italienisch! Eine Woche hatte die WM-Presse ihn unflätig beschimpft, jetzt liebt ihn die ganze Schar der fiebrigen Journalisten aus dem Stiefelland. Der Name des widerauferstandenen Abgottes: natürlich Roberto Baggio.“
Ekstra Bladet (Kopenhagen): „Anti-Fußball. Die Italiener nach dem bisher schlechtesten WM- Spiel im Viertelfinale.“
Corriere della Sera (Mailand): „Bulgarien, die siebte europäische Schwester. Im Viertelfinale wird Brasilien ganz allein sein gegen sieben Nationen des ,Alten Kontinents‘“.
B.T. (Kopenhagen): „Am niedrigen Niveau hatte in hohem Grad der Schiedsrichter schuld. Die Spieler trauten sich aus Angst vor einer gelben oder roten Karte kaum, den Ball zu stoppen.“
Ekstra Bladet (Kopenhagen): „Die Bulgaren waren die klügeren. Jetzt sind die Helden des Balkan klar für Deutschland.“
Franz Beckenbauer über seinen Nachfolger Hans-Hubert Vogts: „Auf ihn würde ich alles setzen, nur meine Frau und mein Haus nicht.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen