: Ku-Tips für Sonntag
Wie eng Politik und Kultur verzahnt sein können, beweist der Verein Freizeit 2000, der uns am Sonntag zur Kulturwanderung um und in die Bremer Wollkämmerei einlädt. Sogar in die heiligen Hallen soll Eintritt gewährt werden, so verspricht's der Pressetext. Aber zuvor geht es auf zwei Routen entweder sieben lange oder fünf kürzere, dafür rollstuhlgerechte Kilometer um das Objekt der Wissensbegierde herum, derweil den begeisterten WanderInnen allerhand über die Geschichte der Kämmerei berichtet wird. Ob auch über die dreitausend Kubikmeter faulenden Abwassers, darüber verrät der Pressetext nichts. Aber dafür den Treffpunkt um 13 Uhr am Fähranleger Farger Feld (Busse 70/71).
Als Jugendlicher wurde Zenek Maor, Pole und Jude, in den KZs der deutschen Nazis gefangengehalten. Er konnte überleben. Seine Geschichte hat Zenek Maor der Nachwelt nun aufgeschrieben; Sein Buch „Von Auschwitz nach Haifa“ erschien im letzten Jahr beim Bremer Donat-Verlag. Am Sonntag wird Maor, der seit 1947 in Israel lebt, um 16 Uhr in der Jüdischen Gemeinde zu Gast sein. Aus dem Buch trägt der Journalist Michael Augustin vor.
Abschied nehmen heißt's im Künstlerhaus Am Deich 68: Der letzte Teil der dreiteiligen Tanz-Klang-Skulptur Performance-Reihe „Passing Ships“, verheißungsvoll genannt entfernen, läutet um 20 Uhr den künstlerischen Anfang vom Ende ein. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen