piwik no script img

„Achtung: Ich saß schon oft besoffen hinterm Steuer!“

Von wegen 0,0 Promille. Der 56jährige Amerikaner Roy Letterlough hat es zu bunt getrieben: Zwischen 1972 und 1991 wurde er insgesamt sechsmal betrunken am Steuer erwischt, weshalb er bereits 1992 dazu verurteilt wurde, auf seinem Wagen gut sichtbar den Hinweis anzubringen, daß er mehrfach der Verkehrsgefährdung überführt wurde. Dagegen legte er Berufung ein. Doch das nützte ihm letztendlich überhaupt nichts: er muß nämlich dennoch künftig mit Schildern auf seinem Auto vor sich selber warnen, das hat das Berufungsgericht jetzt erneut bestätigt. Darüber hinaus war ihm für zwei Jahre der Führerschein entzogen worden. Die Vereinigung „Mütter gegen Trunkenheit am Steuer“ war von dieser Entscheidung hellauf begeistert. Alle bisherigen Strafen hätten sich als unzureichend erwiesen, sagte eine Vereinssprecherin, „Also hat er eine härtere Maßnahme verdient.“Foto: Marily Stroux

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen