: Blöde Worte
Karlheinz Riedle über den deutschen Viertelfinal-Gegner: Bulgarien ist eher besser als schlecht.
Dimitar Penew, Bulgariens Trainer: Die Deutschen kochen die Eier auch nur mit Wasser.
DFB-Präsident Egidius Braun über Helmut Kohl: Wie er sich im Kreise der Nationalspieler bewegt hat, das war schon großartig.
Braun über Hans-Hubert Vogts: Manchmal wünsche ich mir, Gottschalk säße statt Vogts hier.
Michel Platini, Frankreichs Ex- nationalcoach, über Roberto Baggio: Ein Fußball-Hybrider.
Diego Maradona: Der Fußball ist zu Ende, aber nicht das Leben.
Clemens Westerhof, Ex-Trainer von Nigeria: Wenn unser Mannschaftsbus endlich einmal pünktlich abfährt, dann will ich Ebakobuku heißen.
Rolf Rüßmann, Gladbachs Manager, über Kolumbien: Sie spielen in der Telefonzelle wie im Training fünf gegen fünf. Aber es sind Versager.
Alketas Panagoulias, Griechenlands Trainer: Wenn ich meinen Job hier gut mache, werde ich Alexander der Große sein.
Johan Cruyff: Das Gras in den Stadien ist zu hoch und der Plastikball nicht schnell genug.
Washington Post: Fußball ist ein Spiel, das wir unseren Kindern beibringen, bis sie alt genug für irgend etwas Interessanteres sind.
WM-Knigge für freiwillige Helfer: Deutschland heißt offiziell ,Deutsche Demokratische Republik‘.
Corriere della Sera: Deutschland endet wie ein Vokswagen- Käfer, der zu lange in der Garage gestanden hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen