piwik no script img

■ GesundheitsschludereiSparen hilft nicht

Daß die industrialisierten Länder – West wie Ost – ihre Sanierung der Staatsfinanzen vor allem durch Einschnitte ins soziale Netz durchführen und dabei insbesondere das Gesundheitswesen ins Auge gefaßt haben, ist nicht nur eine Binsenweisheit – es ist auch logisch und konsequent. Nirgendwo, die Rüstungsausgaben einmal ausgenommen, hat der Staat so geschludert, so gepraßt, so ungehindert den Manchesterkapitalismus wuchern lassen wie auf diesem Gebiet. Keine Lobby ist bis heute so mächtig wie die pharmazeutische (und damit verbunden chemische) Industrie, die Ärzteschaft, die Verbünde aus Krankenhäusern und Privatversicherungen. Letztere sind an Sparmaßnahmen im Pflichtversicherungswesen stark interessiert, weil ihnen das Kunden zutreibt.

Ansonsten fürchtet man Verluste. Nicht umsonst investieren seit der Knauser-Politik der verschiedenen europäischen Regierungen Pharmakonzerne so viel Geld in verdeckte Werbetexte. Pseudowissenschaftliche Artikel in angesehenen Zeitungen und Zeitschriften machen mächtig Angst vor allerlei Gebrechen, in der Hoffnung, der Bürger werde dann die von der Kasse gestrichenen Tinkturen aus dem eigenen Geldbeutel bezahlen. Aufklärung über Gesundheitsrisiken wird damit nicht nur nicht betrieben, sondern verhindert. Özan Ermal

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen