piwik no script img

WM-Bilanz

Zuschauer: 3.650.000 (ein Plus von 1,1 Mio.); Gewinn der FIFA: 420 Mio. Mark, des US-Organisationskomitees: 100 Mio., Umsatz der Tourismusindustrie: 4,8 Mrd.; Tore (ohne Endspiel): 141 (Schnitt 2,76/in Italien 1990: 2,21); Bälle im Aus: 2.198 (43,1), rechtsfüßige Tore: 918 (18,0), linksfüßige: 462 (9,1); Fouls: 1.462 (28,7), gelbe Karten: 231 (1990: 160), Platzverweise: 15 (1990: 14)

Platz drei

„Ich bin sehr zufrieden, weil ich Angriffsfußball liebe“, sagte Tommy Svensson, der Trainer des WM-Dritten Schweden. Der viertplazierte Coach, Dimitar Penew: „Insgesamt war die WM der größte Erfolg für Bulgarien.“

Bundestrainer

Hans-Hubert Vogts hat sich zur Mannhaftigkeit entschlossen. Er bleibt Bundestrainer: „Der Tüchtige wird siegen.“ Und: Der Neuaufbau sei „eine große persönliche Herausforderung“. Als Spieler sei er schon so oft am Boden gelegen. Übung im Aufstehen ist ihm gegeben, obwohl er noch aus seinem Urlaubsort wissen ließ: „Was mit mir in den letzten Monaten passierte, ist mit keinem anderen Menschen passiert.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen