: Vermehrt Kinder mit Down-Syndrom
Berlin/London (dpa) – Neun Monate nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl sind einer neuen Studie zufolge in Berlin vermehrt behinderte Kinder mit dem Down-Syndrom geboren wurden. Das geht aus einer Untersuchung von Professor Klaus Sperling vom Institut für Humangenetik der Freien Universität Berlin hervor, die in der Fachzeitschrift British Medical Journal vom Samstag veröffentlicht ist. Das Berliner Team untersuchte die Häufigkeit dieser genetisch bedingten Krankheit in den Jahren 1980 bis 1989. In Berlin wurden demnach im Januar 1987 zwölf Kinder mit dem Down-Syndrom geboren. Statistisch gesehen wären zwei oder drei Fälle normal gewesen, heißt es. Die einzig mögliche Erklärung für die Häufung sehen die Forscher in der Tatsache, daß die Mütter zum Zeitpunkt der Empfängnis einer hohen radioaktiven Belastung ausgesetzt waren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen