piwik no script img

Kein Gesetz für Transplantationen

Mainz (dpa) – Das umstrittene rheinland-pfälzische Transplantationsgesetz, das am Dienstag in Kraft treten sollte, ist vorerst gestoppt. 34 CDU-Abgeordnete verlangten am Freitag in Mainz schriftlich die Aussetzung der Regelung um zwei Monate. CDU- Fraktionschef Christoph Böhr sagte, er schließe weder eine Verfassungsklage noch einen Volksentscheid gegen das Gesetz aus. Dies müsse jetzt geprüft werden. SPD und FDP kritisierten den Vorstoß, wollen aber darauf verzichten, das Gesetz im Parlament für dringlich zu erklären. Dann könnte es laut Verfassung trotzdem in Kraft treten. Das Gesetz ist umstritten, weil es bei Verstorbenen eine Organentnahme zuläßt, wenn kein Widerspruch bekannt ist. Dieser Wille kann im Ausweis festgehalten oder gegenüber Angehörigen erklärt werden. Die Ärzte sind vor einer Transplantation gehalten, genaue Erkundigungen bei den Verwandten einzuholen. Nach der herrschenden Interpretation ist in Zweifelsfällen eine Organentnahme nicht möglich. Der Landtag hatte das Gesetz Ende Juni mit den Stimmen von SPD und FDP beschlossen. Ministerpräsident Rudolf Scharping (SPD) unterzeichnete die Vorlage am 12. Juli und wies verfassungsrechtliche Bedenken zurück. Nach Auffassung der CDU beachtet die Vorlage die Menschenwürde und den Schutz der Persönlichkeit zu wenig. Die Barriere für einen Widerspruch gegen die Organentnahme sei zu hoch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen