: Die neue Regierung kommt, das Volk flieht
■ Massenexodus aus Ruanda hält an
Genf/Goma/Kigali (AP/AFP/dpa) – Während die Ruandische Patriotische Front (RPF) gestern in der Hauptstadt Kigali das Ende des Krieges verkündete, führte der Massenexodus ins Nachbarland Zaire dort zu katastrophalen Zuständen. Nachdem aus dem Nordwesten Ruandas bereits weit über 600.000 Menschen über die Grenze in das zairische Goma gezogen sind und noch mehrere hunderttausend Flüchtlinge dort erwartet werden, verlassen Ruander nun auch den französisch besetzten Südwesten Ruandas. Aus der Region um Cyangugu in der französischen „Schutzzone“ sind nach Angaben des Roten Kreuzes seit Sonntag 100.000 Menschen in das zairische Bukavu geflohen. In Cyangugu hält sich seit Sonntag die Spitze der früheren ruandischen Regierung auf; sie war zuvor aus dem von der RPF eroberten Gisenyi geflohen. Schon vorher hatte das Einrücken von Soldaten der einstigen Regierungsarmee in die „Schutzzone“ zu einer Destabilisierung geführt. In der ruandischen Hauptstadt Kigali rief gestern die RPF ihren Sieg und einen Waffenstillstand aus. RPF-Kommandant Paul Kagame sagte, der Krieg in Ruanda sei beendet. Nun gehe es darum, die Flüchtlinge zur Rückkehr zu bewegen. Am heutigen Dienstag solle eine neue Regierung eingesetzt werden. Staatspräsident wird Pasteur Bizimungu, RPF-Mitglied und Angehöriger des ruandischen Hutu-Mehrheitsvolkes. Premierminister wird mit Faustin Twagiramungu ebenfalls ein Hutu. Damit will die von der Tutsi-Minderheit dominierte RPF Befürchtungen zerstreuen, eine Tutsi-Diktatur errichten zu wollen. Im zairischen Goma nahm gestern die UNO ihre Luftbrücke zur Versorgung der Flüchtlinge wieder auf. Sie war am Sonntag nachmittag ausgesetzt worden, nachdem der Flughafen unter Beschuß geraten und in einer darauf folgenden Massenpanik unter den Flüchtlingen 100 Menschen gestorben waren. Heute soll ein mit zehn Mann besetztes Bundeswehrflugzeug mit Hilfsgütern in Goma landen. Tagesthema Seite 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen