■ Unterricht: Die neue Rechte / Sachsen-Anhalt i Wahlkrampf / Abschiebung i Hungerstreik / Rechts außen i Schmierereien / Grenztruppen i Weniger erwischt / Fortbildung i Nur zwei Jahre
Baden-Baden (dpa) – Im Geschichtsunterricht über das Dritte Reich zeigen sich bei deutschen Schülern offenbar rechtsextremistische Einflüsse. Rolf Ballof, Vorsitzender des Geschichtslehrerverbandes, sagte gestern, das größte Problem dabei seien die „intellektuellen Rechten“.
Sachsen-Anhalt
Wahlkrampf
Bonn (AP) – Einen Tag vor der konstituierenden Sitzung des neuen Landtages in Sachsen-Anhalt haben Politiker des konservativen Lagers die SPD erneut aufgefordert, von der geplanten Bildung einer rot-grünen Minderheitsregierung Abstand zu nehmen. In Magdeburg war unterdessen noch unklar, ob der neue Ministerpräsident wirklich bereits am Donnerstag gewählt wird. Die CDU glaubt, daß für jeden der zu erwartenden drei Urnengänge eine neue Sitzung nötig sei.
Abschiebung
Hungerstreik
Hildesheim (AFP) – Gegen die drohende Abschiebung des 30jährigen Kurden Ali Yavuz und seiner Familie sind vorgestern in Hildesheim zehn seiner Landsleute in einen unbefristeten Hungerstreik getreten. Der Sprecher eines Unterstützungskomitees teilte am Mittwoch mit, die Gruppe wolle die Entlassung von Yavuz aus der Abschiebehaft in Wolfenbüttel erreichen. Der seit sechs Jahren in Deutschland lebende Mann sei am 4. Juli festgenommen worden, als er in der Behörde einen Asyl-Folgeantrag abgeben wollte.
Rechts außen
Schmierereien
Soest (dpa) – Hakenkreuze haben Unbekannte in der Nacht zum Mittwoch auf vier Autos im westfälischen Soest gesprüht. Nach Polizeiangaben wurde außerdem die Tür eines Jugendtreffs mit NS-verherrlichenden Symbolen und fremdenfeindlichen Parolen wie „Türken raus“ beschmiert.
Grenztruppen
Weniger erwischt
Prag (dpa) – Die Zahl der an der tschechisch-deutschen Grenze festgehaltenen Flüchtlinge ist im ersten Halbjahr 1994 nach Angaben der Grenzpolizei im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent zurückgegangen. Der starke Rückgang wurde mit der Einführung der Visa-Pflicht für Bürger aus den Balkanländern begründet.
Fortbildung
Nur zwei Jahre
Kassel (AP) – Berufliche Fortbildungsmaßnahmen von Arbeitnehmern mit Vollzeitausbildung können von den Arbeitsämtern nur dann finanziell gefördert werden, wenn die Maßnahmen nicht länger als zwei Jahre dauern. Das hat das Bundessozialgericht in Kassel in einem gestern bekanntgegebenen Urteil entschieden. Nur Umschulungen für einen völlig anderen Beruf können bis zu drei Jahre lang gefördert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen