: Mütter, die nie gelebt haben
London (AFP) – Lebensfähige Eizellen, die totgeborenen weiblichen Föten entnommen werden, dürfen nicht zur Behandlung unfruchtbarer Frauen verwendet werden. Das hat eine von der britischen Regierung eingesetzte Aufsichtsbehörde am Mittwoch entschieden. „Wir fangen gerade erst an, die Bedürfnisse und möglichen Probleme von Kindern, die mit Hilfe neuster Techniken zur Welt kommen, zu erkennen“, begründete die Behörde ihre Entscheidung. Die 18 Mitglieder weigerten sich außerdem, dem Einsatz von Eizellen verstorbener Frauen zuzustimmen. Sie wiesen jedoch darauf hin, daß dies keine Grundsatzentscheidung sei, sie könne nach weiteren Untersuchungen rückgängig gemacht werden. Vorerst ist jedoch die heftige Auseinandersetzung zwischen kirchlichen Gruppen sowie AbtreibungsbefürworterInnen und -gegnerInnen beendet. Die Debatte war im Januar ausgelöst worden, als es Forschern der Universität Edinburgh gelang, weiblichen Föten Eizellen zu entnehmen. Die Idee sei grotesk, daß Menschen geboren würden, deren Mütter nie gelebt hätten, sagten die GegnerInnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen