piwik no script img

Lokalkoloratur

Wer ist Dagobert? Diese Frage stellte sich bei der Vorstellung des Fernsehspielfilms „Das Phantom – Die Jagd nach Dagobert“ gestern neu. Die Antwort war verblüffend. Der Darsteller heißt Funke, aber nicht Arno, sondern Klaus, und er ist der Cousin des echten Dagobert. Der mutmaßliche Kaufhauserpresser, der fast zwei Jahre seine Ermittler mit technischen Finessen narrte, sitzt jetzt seit genau drei Monaten in Untersuchungshaft in Berlin-Moabit. Die Rolle des 41jährigen Berliner Bauunternehmers Funke als Dagobert-Darsteller in dem 90-Minuten-Krimi wird allerdings sehr kurz sein, denn der Film erzählt den Fall aus der Sicht der Ermittler. Deshalb bleibt Dagobert, wie im richtigen Leben, bis zum Schluß ein Phantom. Zum „spektakulären Fernsehereignis dieses Herbstes“ soll die Zwei-Millionen-Mark-Produktion „Dagobert“ nach dem Willen der Macher von Sat 1 werden. Die Polizei sei allerdings nicht sehr kooperativ gewesen, bedauert Produzent Rainer Poelmeyer. Auch Klaus Funke konnte nicht viel über seinen 44jährigen Cousin beisteuern. Er hat ihn seit 20 Jahren nicht mehr gesehen. Jutta Lehmer, dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen