piwik no script img

AKW-Baustelle in Tschechien blockiert

■ US-Bank gewährt Kredit für den russischen Meiler

Prag (dpa/taz) – Rund 150 tschechische, österreichische und slowakische Atomkraftgegner haben am Sonntag mittag alle zwölf Zufahrtswege zu der Baustelle des südböhmischen Atomkraftwerks Temelin blockiert.

Dies teilte die österreichische Umweltschutzorganisation Global 2000 mit. Mit der von der tschechischen Umweltschutzgruppe Duha (Regenbogen) und Global 2000 veranstalteten unbefristeten Aktion protestieren die Umweltschützer gegen den Weiterbau des Meilers, für den die amerikanische Export-Import-Bank trotz der massiven Einwände der österreichischen Regierung Kreditgarantien in Höhe von 317 Millionen Dollar (542 Millionen Mark) gewähren will.

Erik Piper von Duha wies darauf hin, daß sich die Parlamente von sechzig Gemeinden in der Umgebung von Temelin gegen einen Weiterbau des Reaktors ausgesprochen hätten. Die Demonstranten würden auf keinen Fall Gewalt anwenden. Kleinere Gesetzesübertretungen seien aber wohl kaum zu verhindern.

Miroslav Novak, Sprecher der Tschechischen Energiebetriebe (CEZ), drohte den Demonstranten an, die Polizei zu holen, wenn sie bis heute früh die Zufahrtswege nicht geräumt hätten. Novak bemängelte zudem, daß die Umweltschützer weder das Temeliner Gemeindeamt noch CEZ über ihre vorgesehene Protestaktion unterrichtet hätten.

Mit dem Bau des nahe der Grenze zu Österreich gelegenen umstrittenen AKWs Temelin war bereits im Jahre 1986 begonnen worden. Die Anzahl der ursprünglich geplanten vier Reaktoren sowjetischer Bauart war nach der politischen Wende von 1989 auf zwei reduziert worden, die vom US- Elektro-Konzern Westinghouse auf westlichen Standard gebracht werden sollen. Die von der Exim- Bank trotz des österreichischen Protests gewährten Kreditgarantien sollen Westinghouse die Fertigstellung der Reaktoren mit dem entsprechenden Know-how ermöglichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen