piwik no script img

Frieden auch ohne Vertrag

■ Israelisch-jordanische Friedenserklärung

Eilat/Washington (AFP/AP/taz) – Anschaulicher könnte Frieden kaum sein: Im jordanischen Teil des Roten Meers dümpelten gestern israelische Boote, aus den Bordlautsprechern dudelte arabische Musik. Zwei jordanische Patrouillenboote näherten sich den Grenzverletzern. Doch statt – wie es sicherlich in der Dienstanweisung steht – diese aufzubringen, winkten die Jordanier fröhlich herüber.

Wenige Stunden später schüttelten sich dann die Vertreter beider Staaten vor dem Weißen Haus in Washington die Hände. Die Zusammenkunft zwischen Israels Regierungschef Jitzhak Rabin und dem jordanischen König Hussein signalisierte, daß zwischen beiden Staaten Frieden eingekehrt ist. Mit Rücksicht auf Syrien mochte Hussein seine Unterschrift jedoch nicht unter einen richtigen Friedensvertrag setzen. Statt dessen unterschrieben beide eine „Friedenserklärung“, die den Kriegszustand offiziell beendet. Das Papier legt eine enge Kooperation in der zivilen Luftfahrt sowie in Tourismus und Handel fest. Des weiteren soll zwischen beiden Staaten eine Autobahn gebaut werden. Angesichts solcher Perspektiven verschlug es Friedensgegnern die Sprache: In Jordanien protestierten gestern 200 Menschen mit einem Schweigemarsch gegen das Abkommen. taud Seite 9

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen