: Estland fürchtet die Rentner mit den roten Socken
■ Die Russen in Estland waren Thema eines Gipfeltreffens
Moskau (taz) – Die Präsidenten Rußlands und Estlands, Boris Jelzin und Lennart Meri, haben gestern die Verhandlungs-Sackgasse zwischen ihren beiden Staaten vorübergehend in den Kreml verlegt. Meri versicherte bereits auf dem Flughafen, er treffe mit „offener Seele und dem Willen zum Kompromiß“ ein – er verfügt aber der estnischen Verfassung zufolge gar nicht über die Vollmacht, verbindliche internationale Abkommen anzuschließen. So spekuliert die Öffentlichkeit, wie es denn nun tatsächlich um den Hauptgegenstand der Unterredung bestellt sei: dem Abzug der russischen Truppen aus Estland. Den hatte nämlich Präsident Jelzin am Freitag in seiner Eigenschaft als Oberbefahlshaber der russischen Streitkräfte gestoppt. Dennoch meldete die Iswestija gestern, die 144. in Estland stationierte russische Artillerie- Division habe am Vorabend 50 Waggons mit Inventar über die Heimatgrenze geschickt.
Erst am 20. Juli waren die stellvertretenden Außenminister beider Staaten an der Aufgabe einer Einigung gescheitert. Der Konflikt nahm danach internationale Dimensionen an. So beschloß der US-amerikanische Senat, allerdings nicht rechtskräftig, weitere US-Hilfe für Rußland von einem fristgemäßen Abzug der russischen Truppen aus dem Baltikum bis zum 31. August abhängig zu machen. Auch Präsident Clinton mahnte, die Frist einzuhalten, und forderte andererseits die Esten auf, ihre Staatsbürgerschaftsgesetze zu ändern. Zur Zeit sind es über 300.000 Menschen – 28 Prozent der Bevölkerung –, die der estnische Staat rückwirkend zu Ausländern erklärt hat, weil ihre Vorfahren nicht in der zwischen 1920 und 1940 unabhängigen estnischen Republik gelebt haben.
Erstmals auf dem G-7-Gipfel in Neapel hatte Boris Jelzin erklärt: „Solange Estland nicht seine Gesetzgebung in Übereinstimmung mit den internationalen Menschenrechten bringt, haben wir nicht vor, unsere Truppen abzuziehen.“ Tatsächlich wurde das Datum des 31. August dieses Jahres schon 1992 mit russischer Zustimmung als Punkt 15 in der Helsinkier Deklaration der KSZE festgesetzt. Doch wurden die russischen Truppen in keinem Kriege geschlagen und so, meinen die Russen, kann niemand einen Abzug ohne eine Einigung über die Bedingungen erwarten. Diese Bedingungen sind: Soziale Garantien für die im Lande verbleibenden neun bis zwölftausend pensionierten Offiziere, die bisher in Armeegebäuden lebten und von Armeeinstitutionen versorgt wurden.
Gerade in diesen Russenrentnern und ihren Familienangehörigen – schätzungsweise weitere vierzig- bis fünfzigtausend Personen – erblickt Estland eine potentielle fünfte Kolonne, zumal sie nicht alles Tattergreise sind. Die Offiziere der einstigen sowjetischen Armee wurden bisher nach 25 Dienstjahren pensioniert, also mit etwa 45 Jahren. Gerüchten zufolge soll die russische Seite den Esten noch einen Teil ihres bisherigen Armee-Personals aufzuhalsen versuchen, indem sie einige Leute vorzeitig pensionierte. Denn Rußland sieht sich vor großen Schwierigkeiten, was Unterbringung der Repatrianten betrifft. Für die oben zu erwartende Panzerdivision sind zum Beispiel Zelte in der Smolensker Region als Behausung vorgesehen.
Alle Anzeichen deuten darauf hin, daß die russische Regierung letztlich doch bereit ist, sich bei den aktuellen Verhandlungen auf einen Teilaspekt der Frage der Rechte ihrer Landsleute in Estland zu beschränken. Im sonntäglichen Nachrichtenmagazin Itogi hatte Außenminister Andrej Kosyrew erklärt: „Das Problem kann geregelt werden, wenn die minimalen Bedürfnisse der Militärpensionäre befriedigt werden... Sobald die Esten eine Entscheidung fällen, die die Mindestbedingungen berücksichtigt, werden die Truppen abgezogen“. Barbara Kerneck
Nationalist soll Lettland regieren
Riga (AP) – Der lettische Präsident Guntis Ulmanis hat am Montag den rechtskonservativen Politiker Andrejs Krastins von der Lettischen Bewegung für Nationale Unabhängigkeit (LNNK) mit der Regierungsbildung beauftragt. Die bisherige Regierung unter Ministerpräsident Valdis Birkavs war in der vergangenen Woche zerbrochen. Der 43jährige Jurist Krastins gilt als extremer Nationalist. Seine nationalkonservative LNNK hat sich gegen die am Freitag vom Parlament beschlossene Liberalisierung des Staatsbürgerschaftsrechts ausgesprochen, die es den Angehörigen der starken russischen Minderheit des baltischen Landes erlaubt, die lettische Staatsangehörigkeit anzunehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen