piwik no script img

Salarenergie unwirtschaftlich!? -betr.: Jeder Bremer - zwei Tonnen CO2", taz v. 26.7.94

„Jeder Bremer – zwei Tonnen CO2“, taz v. 26.7.94

Solarenergie ist unwirtschaftlich - es ist schon bitter, selbst in der „taz“ diese so oft gehörte und einfach nachgeplapperte Behauptung der Atomstromlobby zu hören. Denn schon jetzt ist die Nutzung der Sonnenenergie mit Sonnenkollektoren zur Warmwassererzeugung wirtschaftlich. Nach 5 bis 10 Jahren haben sich diese Anlagen amortisiert. Nun zu den wahrscheinlich gemeinten Photovoltaikanlagen (Solarzellen zur direkten Umwandlung von Sonnenstrahlung in Elektroenergie): Wenn im Augenblick die Solarzellen noch recht teuer sind, liegt das nicht nur daran, daß die konventionellen Kraftwerke für ihre verursachten Schäden nicht zur Kasse gebeten werden,sondern eigentlich an den viel zu geringen Produktionzahlen. Bei einer beginnenden Massenproduktion werden die Preise ähnlich radikal in den Keller gehen wie damals bei den Taschenrechnern. Das „Zauberwort“, das eine solche Entwicklung einleiten würde heißt z.B. kostengerechte Einspeisevergütung. Hier würden die StromverbraucherInnen (in der Regel Privatpersonen), die Solarstrom erzeugen höhere Strompreise bezahlen. In relativ kurzer Zeit würde die Massenproduktion von Solarzellen die Energiekosten senken. In Aachen . bemüht sich die rot-grünen Stadtregierung, eine kostengerechte Einspeisevergütung durchzusetzen. Es ist heute schon möglich über 30% des in Deutschland verbrauchten Stroms mit Solarzellen zu erzeugen, indem alle südlich ausgrichteten Dächer mit Solarzellen ausgerüstet werden ohne einen qm Bodenfläche

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen