piwik no script img

Fixer Deepenschriewer

■ Ein Mini-Peiler auf ganz großer Fahrt

Klein, aber fein – das neue Peilschiff von Strom und Hafenbau, das gestern auf der Oortkatener Werft Heinrich Grube vom Stapel lief – besser gesagt: per Stapelhub zu Wasser gelassen wurde. Die „Deepenschriewer IV“ gehört zu einer neuen Generation von Peilschiffen, die die Gewässertiefen im Hamburger Hafen mit elektronischen Geräten überwachen und hydrographisch vermessen. Sie lösen die schwierige und gefährliche Arbeit der Handpeilkolonnen ab. Wegen des niedrigen Tiefgangs und der geringen Größe eignet sich das wendige Schiff hervorragend, die unwegsamen Kanäle der Speicherstadt oder seichte Gewässer zu analysieren. Die Wirtschaftsbehörde hegt die Hoffnung, daß sich die neue Generation der Peilschiffe bewähren wird und „auch in schwierigen Wassertiefen wirtschaftlich gepeilt werden kann“. Der Chef von Strom und Hafenbau, Heinz Giszas, in seiner Laudatio: „Mit dem ,Deepenschriewer IV' ist ein weiterer Baustein in der Umsetzung des Geräte- und Meßkonzeptes für die hydrographische Vermessung des Hamburger Hafens fertiggestellt worden, mit dessen Einsatz der Ruf Hamburgs als schneller und sicherer Hafen gefestigt werden kann.“ kva / Foto: K. Lentzsch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen