: Der BVG auf die Sprünge geholfen
■ RollstuhlfahrerInnen stellen BVG eine Rampe für den U-Bahnhof Zoo zur Verfügung
Eine Gruppe von zwölf RollstuhlfahrerInnen hat gestern der BVG auf die Sprünge geholfen. Gegen 11 Uhr rückten sie mit einer Rampe auf dem U-Bahnhof Zoo an und führten vor, daß für Rollstuhlfahrer der Einstieg in die U-Bahn kaum zu schaffen ist: Zwischen Bahnsteigkante und U-Bahnwagen ist eine 20 Zentimeter hohe Stufe zu überwinden. „So hoch kann niemand einen 200 Kilo schweren Elektro-Rollstuhl heben“, sagt Michael Eggert, Aktivist des Spontanzusammenschlusses „Mobilität für Behinderte“. „Was nützt mir ein Fahrstuhl am U-Bahnhof, wenn ich nicht in den Zug komme?“ fragt er sich. Er fordert, daß in den Bahnhöfen Rampen bereitgehalten werden. Im Zusammenhang mit der Leichtathletik-Weltmeisterschaft der Behinderten warf er der BVG einen „inkonsequenten Vorführeffekt“ vor. Am U-Bahnhof Ruhleben stehen für die Dauer der WM Fahrgastbetreuer mit einer Rampe bereit. „Beim Aussteigen hilft die BVG, wie man woanders überhaupt in die U-Bahn komme, muß jeder selbst sehen“, so Eggert.
Denn anders als die S-Bahn sieht sich die BVG nicht in der Lage, im täglichen Betrieb Rampen einzusetzen. „Bei den dichten Zugabständen und einem durchschnittlichen Halt von 20 bis 30 Sekunden ist das nicht möglich“, bedauert U-Bahn-Chef Klaus Lipinsky. Um die Rampen anzulegen, müßten außerdem Fahrgastbetreuer eingesetzt werden. Aber „Personal kostet Geld, und Geld haben wir nicht.“ Zu lange dauert das Anlegen der Rampe schon deshalb, weil sie nicht frei auf dem Bahnsteig herumstehen darf, sondern „gesichert“ werden muß, sprich: sie harrt im Abfertigerhäuschen ihrer Verwendung.
Erst zum Jahreswechsel 1996/97 werden auf den Linien 1 bis 4 die ersten beiden Züge der „U-Bahn- 2000“ in Betrieb genommen. Sie werden einen „nahezu niveaugleichen Einstieg“ ermöglichen, so Lipinsky. Zu 90 Prozent werde die Differenz zwischen Bahnsteig und U-Bahn nicht mehr als einen Zentimeter betragen. Im Höchstfall seien es zweieinhalb Zentimeter. Bis alle Züge auf der Linie ausgewechselt werden, wird allerdings noch geraume Zeit vergehen. Ein Jahr lang werden die beiden Züge erprobt, bevor sie in Serie gehen. Zwei Jahre dauert der Bau eines U-Bahn-Zuges ab Bestellung. Weitere behindertenfreundliche Wagen werden also erst im Jahr 2000 auf die Strecke gehen. Nach Lipinskys Berechnungen würde die komplette Ausmusterung nicht behindertengerechter Züge bis zum Jahr 2000 3,7 Milliarden Mark kosten.
Vorerst bleibt also nur die Selbsthilfe: Einer der Rollstuhlaktivisten hat seine eigene Alurampe stets griffbereit hinten am Rollstuhl montiert. Dorothee Winden
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen